Japanische Haarglättung & Digital Perm in Deutschland sind rar.
Erfahre warum diese Techniken selten sind: Probleme der Friseurbranche, Preiskampf & fehlende Expertise.
Deutschland war früher bekannt für Dauerwellen, doch mittlerweile haben sich chemische Haarumformungen weitgehend verabschiedet. Während in Asien Techniken wie die japanische Haarglättung oder die Digital Perm zum Alltag gehören, sind diese Verfahren hierzulande noch kaum bekannt.
Nur wenige spezialisierte Salons bieten diese innovativen Methoden an, obwohl das Interesse daran sehr groß ist. Viele Menschen wünschen sich dauerhaft glattes oder perfekt gewelltes Haar, ohne es täglich aufwendig stylen zu müssen.
Wer sich für diese modernen Techniken interessiert, steht oft vor einer Herausforderung: Die Anbieter sind rar, die Nachfrage steigt, und der Weg zur Wunschfrisur erfordert meist aufwendige Recherchen und weite Anfahrten.
Kunden wollen Luxus
–
aber bitte zum Discountpreis
Die deutsche Friseurbranche steckt in einem paradoxen Dilemma: Die Kundschaft erwartet hochwertige Ergebnisse – sind aber immer weniger bereit, angemessene Preise zu zahlen. Dieser Trend hat fatale Folgen für Salons, Qualität und Innovation.
Denn eines ist klar: Ohne faire Bezahlung kann die Qualität nicht auf hohem Niveau gehalten werden. Und am Ende verlieren alle – Kundschaft ebenso wie das Handwerk selbst.
Was denkst du? Sollten Friseure härter für ihre Preise kämpfen oder ist der Trend wieder unumkehrbar?
Warum ich trotzdem
Yuko Haarglättung und
Digital Perm anbiete –
als einer von nur
wenigen Salons
in Deutschland?
Als leidenschaftlicher Friseur habe ich mich gegen den Trend entschieden und in eine original japanische Haarglättungs- und Digital-Perm-Maschine investiert. Ich habe eine Spezialausbildung in London und Japan absolviert, weil ich daran glaube, dass Deutsche beste Haarkunst verdienen – und nicht nur Billig-Behandlungen!