Permanente Haarglättung mit Yuko: Japanische Haarglättung – Vorher und Nachher Ergebnisse Hair Type 2A

Zeitaufwand 5 Stunden.

Auf dem Foto sehen wir die natürliche Haarstruktur der Person vor und nach der YUKO Haarglättung. Hair Type 2.

Erlebe die originale YUKO-Haarglättung – entwickelt in Japan, gelehrt in London und in Deutschland nur bei mir.

„Mehr als Glätten. Eine Philosophie der Schönheit.“
Die YUKO-Haarglättung ist kein Trend, sondern eine internationale Luxusbehandlung.
1996 von der japanischen Stylistin Yuko Yamashita entwickelt, hat sie die Welt des Hair-Stylings verändert. Heute gilt YUKO als Synonym für dauerhafte Glätte, ohne dein Haar zu schädigen.
Warum ist YUKO so besonders?
  •  Originalprodukte aus Japan
  • Spezielle Schulung in der YUKO Academy in London
  • Sanfte Technologie – ohne Formaldehyd, ohne Tricks

In London fast selbstverständlich. In Deutschland einzigartig.

  • London: 30 zertifizierte YUKO-Salons, und noch eine weitere japanische Haarglättung, das Momoko Hairshaping, in 27 Salons angeboten wird.
  • USA, Australien, Neusseland: Hunderte von Salons.
  • Asien: Millionen von Salons
  • Deutschland: gibt es nur einen Salon mit originalem YUKO: meinen.

Anders als in Asien oder den USA, wo Premium-Services selbstverständlich fair bezahlt werden, ist die Zahlungsbereitschaft in Deutschland deutlich geringer.

Viele werben mit „japanischer Haarglättung. Aber YUKO-Produkte gibt es nur bei mir.

Warum? Weil jeder Stylist, der YUKO anbietet, eine intensive Ausbildung und ein Praxistraining in London absolviert. Nach 30 Jahren Berufserfahrung als Friseur habe ich diese Ausbildung im Jahr 2014 in der Yuko Academy abgeschlossen – und das siehst du an jedem Ergebnis meiner unzähligen Vorher-Nachher-Beispiele. Zu jedem Ergebnis findest du einen transparenten Zeitaufwand, mit dem du dir ganz leicht den Preis vorstellen kannst.

Der Unterschied zwischen YUKO und Momoko (und anderen japanischen Herstellern)

YUKO: erzielt die besten Resultate bei gesundem, unbehandeltem Haar, ist jedoch weniger geeignet für gebleichtes, stark geschädigtes oder afro-karibisches Haar. In meinem Salon biete ich daher ausschließlich YUKO an und muss stark vorgeschädigtes Haar ablehnen.

Momoko und andere Hersteller sind vielseitiger: Sie liefern eventuell bessere Ergebnisse bei geschädigtem Haar und eignen sich auch gut für afro-karibische Haartypen.

Was kostet eine Yuko Haarglättung?

Für eine YUKO-Haarglättung sind Zeit, Fachwissen und hochwertige Produkte erforderlich. Weltweit beginnen die Preise hierfür bei 100 $ oder £ pro Stunde. Ich biete dir diese Premiumqualität für nur 70 € pro Stunde an – nach Abzug der Mehrwertsteuer bleiben mir 56,70 € übrig.
Warum so günstig? Weil ich möchte, dass du Zugang zu dieser exklusiven Dienstleistung hast, ohne Qualitätsverlust.

Zum Vergleich: Selbst Standardsalons verlangen für 15 Minuten rund 20 €, also 80 € pro Stunde – und das ganz ohne Spezialisierung.

Die Preise variieren je nach Haarlänge, -dicke und vorherigen chemischen Behandlungen, der Zeitaufwand ist entscheidend.

– Kurzes Haar: ab 210–280 € (ca. 3–4 Stunden)
– Mittellanges Haar: ab 280–350 € (ca. 4–5 Stunden)
– Langes Haar: ab 350–560 € (ca. 5–7 Stunden)

Warum gibt es in Deutschland nur fünf bis sechs Salons, die noch andere japanische Haarglättung anbieten?

In Deutschland bieten nur fünf bis sechs Salons japanische Haarglättung an. Der Hauptgrund: Die Zahlungsbereitschaft reicht nicht aus, um einen Massenmarkt zu tragen. Viele empfinden 350 € für fünf Stunden präziser Handarbeit mit hochwertigen Materialien als „zu teuer“. Tatsächlich bleiben nach Abzug der Mehrwertsteuer 283,50 €. Es lohnt sich wirtschaftlich einfach nicht, da der Produktimport der teuren Produkte sich dagegen nicht rentiert. Anders als in Asien oder den USA, wo Premium-Services selbstverständlich fair bezahlt werden, ist die Zahlungsbereitschaft hierzulande dramatisch niedriger und unrealistischer.

Dagegen hat sich die günstigere Keratin-Glättung etabliert. Sie wird oft von Quereinsteigern angeboten, dauert kürzer und wirkt durch formaldehydhaltige Produkte lange, auch wenn diese gesundheitlich fragwürdig sind. Zudem überschwemmen Billigimporte und Fälschungen aus Fernost den Markt, drücken die Preise, die Wahrnehmung der Qualität und die Sicherheit nach unten.

Bei solch geringen Umsätzen bleibt für spezialisierte Friseursalons oft nur ein Einkommen auf Mindestlohnniveau. Niedrige Ausbildungsvergütungen und Einstiegsgehälter schrecken seit über 20 Jahren den Nachwuchs ab. Die geringe Verbreitung der japanischen Glättung ist daher Ausdruck tiefer Strukturprobleme im deutschen Friseurhandwerk: Es lohnt sich wirtschaftlich einfach nicht, in diesem Beruf eine Premium-Dienstleistung anzubieten – einzig Barbershops können einen Umsatz von 80 bis 100 Euro pro Stunde erwirtschaften, indem sie schnell vergütete Leistungen an drei bis vier Kunden erbringen.

Wichtig zu Wissen die Yuko-Nachbehandlungen: Keine Schäden, aber auch keine Zeitersparnis

Ein verbreitetes Vorurteil in Deutschland ist, dass eine chemische Haarglättung die Haare bei der Nachbehandlung dauerhaft schädigt. Das ist ein Irrglaube! Bei korrekter Anwendung der Yuko-Technik werden Ihre Haare nicht geschädigt.

Ein weiterer häufiger Gedanke: Eine Nachbehandlung sei schneller und günstiger als die Erstbehandlung. Auch das ist ein Missverständnis. Die Nachbehandlung ist genauso aufwändig wie die erste Behandlung, denn das neue Haar am Ansatz muss komplett behandelt werden.

Warum ist das so?
Nach 6–12 Monaten ist neues, unbehandeltes Haar nachgewachsen. Der Ansatz ist also Naturhaar, während die Längen noch geglättet sind. Je nach Pflegezustand dieser Längen gehe ich unterschiedlich vor:

  • Bei glänzend gepflegten Längen schütze ich sie mit dem Yuko-Controller.
  • Bei trockenen oder strohigen Längen kommt intensives Hair Botox zum Einsatz.

Dieser Schutzschritt ist der Schlüssel, um das bereits behandelte Haar vor Chemikalien zu bewahren und es seidenweich zu erhalten. Anschließend wird das Glättungsprodukt – mit einem Abstand von ca. 1 cm zur Kopfhaut – nur auf den neuen Ansatz aufgetragen.

Warum dauert es trotzdem genauso lange?
Der Schutz der Längen, das präzise Auftragen und das zweimalige Föhnen (vor der Glättung und nach dem Neutralisieren) sind zeitintensiv. Zwar geht das finale Bügeln der bereits geglätteten Längen etwas schneller (ca. 30-40 Minuten), aber in der Summe benötigt eine Nachbehandlung oft genauso viel Zeit wie die Erstglättung, besonders bei langem Haar.

👉 Bitte plane dir also ausreichend Zeit ein – und habe Verständnis dafür, dass auch die Nachbehandlung nach Zeitaufwand berechnet wird.

Ich freue mich besonders, dass auch Kundinnen und Kunden aus der Schweiz, Österreich, London und den Niederlanden den Weg zu mir finden, um diese exklusive  Yuko Behandlung zu erleben.

Wichtig zu wissen: Nur ein bestandener Elastizitätstest zeigt, ob deine Haare für eine chemische Haarglättung geeignet sind.

In diesem Video lernst du: Wie du den Elastizitätstest selbst durchführst – ganz einfach Schritt für Schritt. Er zeigt nicht nur, ob deine Haare für eine Glättung in Frage kommen, sondern auch, ob sie dringend Feuchtigkeit oder Nährstoff-Pflege brauchen! So vermeidest du Schäden und behältst gesundes, glänzendes Haar.

Teste die YUKO-Haarglättung – bevor du dich entscheidest

Du bist neugierig, ob die originale YUKO-Haarglättung für dein Haar geeignet ist?
Ich biete dir die Möglichkeit, es vorab mit einer Teststrähne auszuprobieren.
Was bedeutet das?
Ich behandle eine einzelne Strähne (ca. 2 cm breit) mit der originalen YUKO-Technik.
So kannst du sehen, fühlen und beurteilen, wie dein Haar reagiert – bevor wir die komplette Glättung machen.
Dauer: ca. 1 Stunde
Preis: 70 €
Warum eine Teststrähne sinnvoll ist
Falls dein Haar bereits chemische Behandlungen hinter sich hat, muss es vorher gut mit Feuchtigkeit und Nährstoffen versorgt sein.
Nicht jedes Haar ist gleich. YUKO ist perfekt für gesundes, unbehandeltes oder leicht behandeltes Haar, weniger geeignet für:
❌ stark geschädigtes Haar
❌ afro-karibische Haartypen
❌ blondiertes oder stark ausgeblichenes Haar!
Risiken bei stark geschädigtem Haar
Eine chemische Haarglättung kann bei vorgeschädigtem Haar Trockenheit, Haarbruch oder sogar Haarverlust verursachen.
Ich mache das transparent:
  • Eine Behandlung auf stark geschädigtem Haar erfolgt ausschließlich auf eigenes Risiko
  • Es gibt keine Garantie für das Ergebnis oder die Haltbarkeit
  • Jedes Haar reagiert individuell – und das teste ich vorab für dich

Das bedeutet jedoch nicht, dass ich dir nicht helfen kann – ganz im Gegenteil. Die Organic Haarglättung ist effektiv wie eine chemische Glättung, aber deutlich schonender. Diese Methode erzielt ähnliche Ergebnisse wie eine klassische chemische Haarglättung, verzichtet dabei jedoch auf aggressive Umformungsmittel wie Ammoniak-Derivate – ganz ohne Chemie, rein auf physikalischer Basis!

Pflege und Styling nach einer Yuko Haarglättung.

Deine neue Haarglättung hat die Struktur deiner Haare auf wunderbare Weise verändert. Um dieses Ergebnis langfristig zu bewahren und deine Haare in bestem Zustand zu halten, ist die richtige Nachsorge absolut entscheidend.

Besonders in den ersten 48 Stunden gelten goldene REGELN, die über den Erfolg der gesamten Behandlung entscheiden.

Regel Nr. 1: Die 48-Stunden-Formel für den perfekten Halt

Unmittelbar nach der Behandlung durchläuft dein Haar einen sogenannten „Aushärtungsprozess“. In dieser Zeit nimmt das Haar Sauerstoff auf und die neue, glatte Form stabilisiert sich endgültig.

Das musst du beachten:

Dein Haar muss 48 Stunden lang absolut trocken bleiben und sollte so glatt wie möglich gehalten werden. Wer es superglatt und perfekt will, sollte die Haare einmal täglich für diese zwei Tage mit einem Glätteisen bei 160°C nachglätten. Erst nach 48 Stunden ist die neue Form endgültig fixiert!

Vermeide es, in dieser Zeit einen Pferdeschwanz zu binden oder die Haare hinter die Ohren zu klemmen. Selbst diese kleinen Knicke können die neue Struktur stören und unschöne Wellen verursachen.

Regel Nr. 2: Der Start der richtigen Pflege-Routine

Die richtige Haarpflege:

Wasche deine Haare höchstens drei Mal pro Woche und achte darauf, ein Shampoo zu wählen, das auf die Bedürfnisse deiner Kopfhaut abgestimmt ist. Im Anschluss solltest du immer eine Haarmaske verwenden – lasse sie 5 bis 20 Minuten einwirken, damit deine Haare intensiv gepflegt werden. Danach kommt der Conditioner, der die Schuppenschicht schließt und die wertvollen Wirkstoffe im Haar einschließt.
Deine Haare benötigen im Wechsel Feuchtigkeit und Nährstoffe, immer abgerundet mit dem Conditioner. Alle zwei Wochen ist zudem eine Tiefenreinigung wichtig: Verwende dafür ein spezielles Detox oder Deep Cleansing Shampoo und pflege dein Haar anschließend mit einer reichhaltigen Repair-Maske.

Für deine komplette Routine brauchst du:

  • 2 verschiedene Shampoos,
  • 3 Haarkuren (Feuchtigkeit, Nahrung & Repair),
  • 1 Conditioner,
  • 1 Hitzeschutz,
  • 1 Leave-In-Lösung
Ganz wichtig: Föhne deine Haare! Lufttrocknen ist extrem schädlich, da es die Haarstruktur belastet. Ebenso ungesund ist es, die Haare ausschließlich mit Repair-Produkten zu versorgen. Erst die richtige Balance aus Feuchtigkeit, Nährstoffen und reparierender Pflege sorgt für gesundes, kräftiges Haar.

Fragen und Antworten

Aufgrund dieser hohen Schädigung am Haar, ist eine Yuko Thermal Reconditioning nicht mehr möglich! Unabhänig davon wie lange die Blondierung her ist, diese Bereiche können nicht mehr behandelt werden!

Eine Mischung aus heller gefärbten Haaren mit der natürlichen Haarfarbe gemischt, kann man nicht behandeln, da die Haare unterschiedliche Bedürfnisse haben.

Henna und Pfanzenhaarfarbe ist eine natürliche Haarfarbe, die aus den Blättern gewonnen wird. Im Gegensatz zu chemischen Haarfarben dringt Henna nicht in das Haar ein, sondern legt sich um die Haarsträhnen. Dadurch entsteht eine Schutzschicht auf dem Haar. Diese Schutzschicht sorgt dafür, dass chemische Haarbehandlungen nicht richtig wirken oder unerwünschte Ergebnisse erzielen. Die chemischen Substanzen können nicht in das Haar eindringen, da die Henna-Schicht im Weg ist. Darüber hinaus wird es zu unvorhersehbaren Reaktionen zwischen den chemischen Substanzen und dem Henna kommen, was zu chemische Haarbrand oder ungleichmäßigen Farbergebnissen führen kann.

Diese Yuko Haarglättung ist weltberühmt, deshalb wird es auch häufig von vielen Stylisten, als Synonym verwendet, obwohl diese Produkte gar nicht vorhanden sind! Um den nächstgelegenen Salon in Europa zu finden, besuche einfach die Yuko- Europe Seite zur Salonsuche.

https://www.yuko-europe.com/salon-locator/

Yuko Thermal Reconditioning dauert in der Regel zwischen 4 bis 6 Stunden, kann jedoch bei sehr dickem / natürlichem Haar länger dauern.

Yuko hinterlässt dauerhaft glattes Haar, allerdings wächst das Haar auch nach. Das heißt für dich: glatte Längen und krause Ansätze, wenn du nicht nachglätten lässt. Je nach Wachstumsgeschwindigkeit wird der Zeitpunkt zum nachglätten zwischen 6-8 Monate sein.

Direkt nach der Behandlung müssen die Haare 48 Stunden trocken und glatt bleiben. Sie müssen jetzt 2 Tage Sauerstoff aufnehmen, man kann gerne mit dem Glätteisen nachglätten. Erst nach 48 Stunden ist die neue Form vollständig fixiert.

Die für YUKO verwendeten Lösungen glätten das Haar dauerhaft. Die Lösungen wirken, indem sie die innere Struktur des Haares physikalisch verändern. Durch die Anwendung von Hitze mit einem Glätteisen entsteht eine dauerhaft gerade Form.

Ja. YUKO-Lösungen enthalten keine Chemikalien, die Formaldehyd oder andere krebserregende Substanzen produzieren.

Für schönes glattes, dauerhaft gesundes Haar liegt das Hauptaugenmerk darauf, dass Yuko die Haare glättet ohne jemals die Gesundheit der Haare anzugreifen. Bei den Nachbehandlungen erhalten alle geglätteten Bereiche zuerst den Yuko Controller, um eine weitere chemische Behandlung für diese Bereiche zu vermeiden.

Die YUKO – japanische Haarglättung ist ideal für Haartypen 1B bis 4A, besonders für dickes, asiatisches Haar. Für Typ 4B–4C ist sie nicht geeignet, da das Haar oft zu wenig Feuchtigkeit enthält.

Idealfall: chemisch unbehandeltes Haar
Vorbehandlung nötig: Falls dein Haar bereits chemische Behandlungen hinter sich hat, sollte es gut mit Feuchtigkeit und Nährstoffen versorgt sein.
Bei geschädigtem Haar kann eine chemische Umformung die Situation verschlimmern und zu noch größerer Trockenheit, Sprödigkeit, Bruch oder Haarverlust führen. Eine solche Behandlung kann daher ausschließlich nur auf eigenes Risiko und ohne Garantie durchgeführt werden. Da Ergebnisse und Zustand nach der Behandlung sich nicht garantieren lassen; individuelles Haar reagiert da unterschiedlich.
Nicht geeignet: – mäßig bis stark strapaziertes Haar – blondiertes oder stark ausgeblichenes Haar!

Man muss 14 Tage vorher die Haare färben lassen! Es ist wichtig das alle überschüssigen Farbpigmente aus den Haaren entfernt sind. Nach der Behandlung muss man 14 Tage warten bis zur nächsten Farbe. Auf Wunsch kann ich während der Behandlung auch eine Farbauffrischung, Farbkorektur oder Farbveredelung anbieten.

Wenn beim vorherigen Haarglättungsverfahren dieselbe Chemikalie (Ammoniumthioglykolat) wie bei den YUKO-Glättungslösungen verwendet wird, ist die Anwendung von YUKO kein Problem.

Nein. Wir empfehlen keine Thermal Reconditioning, außer bei dem neuem Wachstum. Bitte warten Sie mindestens 4-6 Monate, bis die Keratin-Ummantelung vollständig von Ihrem Haar entfernt ist.

Tatsächlich benötigen die Haare jetzt nach jeder Haarwäsche eine Pflege, damit sein gesundes Aussehen auch erhalten bleibt.

YUKO: Liefert stabile, gute Ergebnisse vor allem bei gesundem Haar oder Haaren, die keine extremen chemischen Behandlungen hatten. Traditionell weniger geeignet für afro-karibische Haare. In meinen Salon biete ich nur YUKO-Behandlungen an und muss Kunden mit zuvor gebleichtetem oder geschädigtem Haar ablehnen.
Momoko (und andere japanische Hersteller): Können oft bessere Ergebnisse bei zuvor gebleichtem, geschädigtem oder zerbrechlichem Haar erzielen und berichten auch gute Ergebnisse bei afro-karibischen Haartypen. Sie sind tendenziell breiter einsetzbar und verträglicher bei geschädigtem Haar.

Zusammenfassung:
YUKO: gut für gesundes Haar, weniger geeignet bei stark geschädigtem Haar oder bestimmten Haartypen.
Momoko und ähnliche Marken: flexibler, oft besser geeignet für geschädigtes Haar und vielfältigere Haartypen.

YUKO glättet das Haar dauerhaft, indem es die innere Struktur des Haares physikalisch verändert. Keratin-Behandlung überzieht das Haar vorübergehend mit Keratin, um das Haar zu glätten. Keratin-Behandlungen werden in durchschnittlich 3 Monaten ausgewaschen, daher müssen Sie oft einen Salon aufsuchen, um das Haar mit dieser Methode neu zu beschichten. Keratin-Behandlungen können gefährliche Chemikalien enthalten, die hochgradig krebserregende Gase freisetzen.

Du hast Fragen zur Yuko Haarglättung? Nutze dieses Formular, um individuelle Anliegen zu klären. Möchtest du direkt einen Termin buchen? Bitte nutze dafür meinen Online-Kalender direkt unter diesem Formular. Dort findest du alle verfügbaren Termine und kannst direkt buchen.

Name
Wie ist deine natürliche Haarstruktur ? Bitte die Bild-Wahlmöglichkeiten anklicken
Wie lang sind deine Haare?
Welche chemischen Behandlungen hattest du bisher? Mehrfachauswahl möglich
Wie fühlt sich dein Haar aktuell an? (z. B. trocken, strapaziert, gesund)
Was wünschst du dir für dein Haar? Für eine Beratung oder Haarglättung kannst du auch direkt einen Termin über mein Online-Buchungssystem vereinbaren. Bitte habe Verständnis dafür, dass Anfragen zu Terminen über das Kontaktformular nicht beantwortet werden.

Mit meinem Buchungssystem kannst du ganz einfach deinen Wunschtermin buchen – schnell, unkompliziert und ohne Umwege.

Luxus-Haarglättung zum fairen Preis – exklusiv bei mir ✨

Weltweit kostet meine spezielle Luxus-Glättung ab 100 £/$ pro Stunde. Bei mir zahlst du dafür nur 70 € pro Stunde – und bekommst höchste Qualität, persönliche Betreuung und exklusive Produkte. Nach Abzug von 19 % MwSt. bleiben mir davon gerade einmal 56,70 € netto pro Stunde.

Ich biete dir professionelle Haarglättung auf internationalem Niveau:
🌿 Die Yuko Japanische Glättung ist in Deutschland exklusiv nur bei mir erhältlich.
🌊 Digital Perm wird in Deutschland nur in 6 Salons Salons angeboten.
🌱 Die organische Haarglättung aus Brasilien.

Beratungstermin: Für eine Beratung fällt eine Gebühr von 15 € an.  Als Solo-Spezialist arbeite ich ausschließlich nach Terminvereinbarung; meine Zeit ist limitiert und kann nur einmal vergeben werden. Die Gebühr dient daher als Filter, um die Zeit für wirklich interessierte Kunden zu reservieren.

So funktioniert’s:

  • Vorauszahlung: Ohne Anzahlung kommen etwa 60 % der Kunden nicht oder sagen kurzfristig ab, obwohl ich extra Produkte bestellt und den Tag für sie reserviert habe. Damit ich deinen Termin sicher ohne Risiko planen kann, brauche ich eine Anzahlung von 100 €.
  • Verrechnung: Die wird natürlich vom Endpreis abgezogen.
  • Restzahlung: Den Restbetrag (basierend auf einem Stundensatz von 70 €/Stunde) zahlst du bequem nach der Behandlung.

Exklusivität und Qualität, und das geht nur, wenn wir uns beide einig sind. Es muss sich für beide gut anfühlen. Danke für dein Verständnis.

Zusätzliche Informationen: 
– Während der Behandlung empfehle ich dir, mein IPTV-Angebot zu nutzen. Bitte bringe deine eigenen Bluetooth- oder Kabel-In-Ear-Kopfhörer mit.

Ich freue mich auf deinen Besuch! 😊

Meine Ergebnisse mit Yuko