Warum ist eine Haarglättung so zeitaufwendig?
Warum ist eine Haarglättung so zeitaufwendig?
Die Haarglättung erfordert sowohl Fachwissen als auch qualitativ hochwertige Produkte, um die Gesundheit der Haare zu gewährleisten und ein langanhaltendes Ergebnis zu erzielen. Eine Herausforderung, die sich dabei zeigt, ist, dass viele Menschen auf der Suche nach glattem Haar sind, oft ohne die hohe Kunst und Präzision zu erkennen, die hinter diesen Techniken steckt.
Die meisten Salons planen für eine Keratin-Glättung nur rund 3 Stunden ein. Das reicht nicht für ein perfektes, langanhaltendes Ergebnis – und genau deshalb scheitern 99 % dieser Behandlungen. Danach denkst du vielleicht, dass eine Glättung über 300 € zu teuer ist, obwohl du im Schnitt 280 € für ein misslungenes Ergebnis zahlst.
So sieht es in der Praxis aus:
- Zu kurze Einwirkzeit – Das Keratin dringt nicht tief genug ins Haar ein.
- Zu dicke Strähnen – Produkt und Hitze verteilen sich nicht gleichmäßig.
- Zu wenige Glättdurchgänge – Jede feine Strähne braucht 15–20 Durchgänge mit dem Glätteisen, um das Keratin zu versiegeln.
Ich arbeite anders: 4–6 Stunden präzise Arbeit, feine Strähne für feine Strähne – so bekommst du dauerhaft glattes, gesundes und glänzendes Haar.
Und das zu einem fairen Preis: Nur 70 € pro Stunde statt der weltweit üblichen 100–120 € pro Stunde.
So investierst du in Qualität, die hält – und nicht in ein kurzes Versprechen.
